home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Wie entpacke ich ein File?
- ==========================
-
- Achtung! Nun beschreibt zuerst Michael Vondung das Entpacken OHNE Shell,
- und anschließend kommen Tips zum Entpacken mit der Tiny-Shell! Gepackte
- Files befinden sich bei STraight Up immer in einem Ordner namens
- 'Gepackt'.
-
-
- In diesem kleinen Artikel möchte ich kurz erklären, wie man ein mit LHARC-
- gepacktes File wieder entpackt. Ich werde diesen Vorgang nachfolgend so
- erklären, daß jeder User diese Aktion bei sich nachvollziehen kann. D.h.,
- ich gehe davon aus, daß jemand nur ein Diskettenlaufwerk und ein Megabyte
- Speicher hat. Mitglieder mit Festplatte und/oder mehr Speicher können auch
- einen anderen Weg gehen, aber ich möchte sicherstellen, daß wirklich alle
- Mitglieder die Files auch ohne Shell entpacken können.
-
- Zuerst muß eine RAM-Disk mit 500 KB angelegt werden (ich gehe im folgenden
- davon aus, daß die RAM-Disk als Laufwerk D installiert ist). In diese RAM-
- Disk wird nun der Packer (LHARC.TTP) und das zu entpackende Archive (eine
- Datei mit der Endung LZH) kopiert. Es langt, wenn die RAM-Disk so groß
- ist, daß der Packer und das Archive hinein passen. Als nächstes schiebt
- man in Floppy A eine leere (formatierte) Diskette.
-
- Nun startet man das Programm LHARC.TTP. Es erscheint eine Eingabe-Box, in
- die man nun folgendes eingibt:
-
- x -r d:*.LZH a:
-
- Diese Eingabe bestätigt man durch Drücken der Return-Taste. Eine kurze Er-
- klärung: 'x' steht für 'eXtract', was soviel wie 'entpacken' bedeutet. Die
- Zeichenfolge '-r' ist ein sog. Schalter, der besagt, daß beim Entpacken
- des LZH-Files die alte Ordnerstruktur wieder angelegt wird. Danach wird
- nun das Laufwerk angegeben, auf dem sich das zu entpackende File be-
- findet. Direkt danach folgt der Name der zu entpackenden LZH-Datei. Im
- Beispiel ist als Dateinamen '*.LZH' angegeben. Der Stern besagt, daß alle
- LZH-Dateien auf Laufwerk D entpackt werden sollen. Es kann also statt des
- Sternes auch ein bestimmter Dateiname angegeben werden (z.B. XEDIT.LZH).
- Nach dem Dateinamen kommt die Angabe des Ziellaufwerkes, also das Lauf-
- werk, auf das die entpackten Daten geschrieben werden.
-
- Nun noch einige Beispiele und Erklärungen für mögliche Eingaben:
-
- x -r a:\ORDNER\DATEI.LZH b:
- Die Datei DATEI.LZH auf Laufwerk A im Ordner ORDNER wird auf dem Laufwerk
- B entpackt.
-
- x -r a:DATEI.LZH b:\ORDNER\
- Die Datei DATEI.LZH auf Laufwerk A wird auf Laufwerk B in den (existieren-
- den) Ordner ORDNER entpackt.
-
- x -r a:\ORDNER_1\DAT_1.LZH b:\ORDNER_2\
- Die Datei DAT_1.LZH im Ordner ORDNER_1 auf Laufwerk A wird auf Laufwerk B
- in den existierenden Ordner ORDNER_2 entpackt.
-
- Wie Ihr seht, ist das Entpacken eines Files ohne Shell völlig problemlos,
- wenn auch etwas komplizierter. Aber nach dieser Erklärung sollte jeder in
- der Lage sein, gepackte LZH-Dateien auch ohne Shell zu entpacken.
-
- Festplattenbesitzer können sich das Einrichten einer RAM-Disk natürlich
- sparen. Leute mit 2.5 oder mehr Megabyte RAM können auch komplett in der
- RAM-Disk entpacken - das hat den Vorteil, daß das Entpacken sehr schnell
- geschieht. Für Fragen mit dem Packer LHARC stehe ich Euch gerne zur Ver-
- fügung (bitte auch das File LHARC.TXT im Ordner PACKER beachten!).
-
- (Michael Vondung)
-
-
- Entpacken mit der Tiny-Shell
- ============================
-
- Wie Ihr aus dem obenstehenden Text erfahren könnt, ist das Entpacken an
- sich doch eine recht komplizierte Sache. Deshalb gibt es Shells, denen man
- die Befehle auf viel einfachere Weise übergibt, und die dann dem Packer
- seine Anweisungen geben. Wir benutzen die Tiny-Shell.
- Nach dem Start des Programms muß man in einer Fileselectbox den Packer
- (LHARC.TTP) asuchen und anklicken, allerdings nur, wenn ihn das Programm
- nicht schon von selber gefunden hat. Dann ist man im Hauptmenu.
-
- Wer nicht nur mit Laufwerk A entpackt, sollte auf jeden Fall zuerst
- 'Set-Up' anwählen. Es erscheinen 4 Pfade, die man nacheinander anklicken
- sollte. Jedesmal erscheint eine Fileselectbox, in der man den betreffenden
- Pfad anwählt und OK drückt. Als erstes das Archiv-Programm, also der
- Packer. Man wählt ihn ganz normal in der Fileselectbox an. Dann das
- Archiv, allerdings ist dieser Pfad nicht so wichtig, da man das Archiv
- nachher sowieso nochmal wählen muß. Als nächstes wählt man den
- Default-Pfad für die entpackten Daten, auch dieser Pfad wird nachher
- nochmal eingegeben, dann noch ein Pfad für temporäre Dateien, das einzig
- wichtige daran ist, daß auf dem gewählten Laufwerk noch Platz für die
- Dateien ist. Temporäre Dateien sind übrigens Dateien, die während dem
- Verlauf des Entpackens erzeugt, und nachher wieder gelöscht werden, die
- also für den User nicht zu sehen sind, aber durchaus ihren Zweck erfüllen.
- Die Eingabe der Pfade ist wichtig, damit die Shell vor allem den Packer
- findet, man sollte die Pfade mit 'Einstellung sichern' abspeichern. Wenn
- man die Shell auf eine neue Partition oder nur in einen anderen Ordner
- kopiert, muß man die Pfade natürlich wieder ändern.
-
- Nun geht man zurück ins Hauptmenu und wählt rechts oben das 'E' an. Das
- stellt die Funktion des Packers auf 'Ganzes Archiv auspacken'. Jetzt wählt
- man rechts unten 'LZH' (oder einfach Return) und sucht in der
- Fileselectbox die gepackte Datei, die die Endung LZH haben muß. Darauf
- erscheint noch eine Fileselectbox, in der man den Pfad für die entpackten
- Dateien angibt. Man muß keine Datei anklicken, es genügt, die entsprechen-
- de Partition/Disketten anzuklicken bzw. den betreffenden Ordner zu öffenen
- und OK zu drücken.
-
- Nun beginnt der Entpackvorgang. Falls eine Alert-Box 'Datei nicht
- gefunden' erscheint, hat die Shell höchstwahrscheinlich den Packer nicht
- gefunden, und man muß ihn bei 'Set Up' korrigieren. Wenn das Programm
- während dem Entpacken irgendwelche Fragen stellt, am besten immer mit 'J'
- beantworten. Meistens will es wissen, ob die Ordner miterzeugt werden
- sollen, was wünschenswert ist. Ist das Entpacken fertig, drückt man nur
- noch auf eine Taste und kann die Shell verlassen.
-
- Und immer dran denken: Wenn man auf dem gleichen Laufwerk entpacken will,
- auf dem die gepackte Datei ist, muß ca.3 mal soviel Platz frei sein, wie
- das LZH-Archiv verbraucht.
-
- (Timo Krämer)
- --------------------------------------------------------------------------
-